Hypnose bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Angefangen von der Möglichkeit in leichter Hypnose mit Suggestionen zu arbeiten und diese ins Unterbewußtsein zu platzieren, bis hin zu tieferen Zuständen, in denen Altersregression und Rückführung in frühere Leben möglich ist.
Nicht jeder Mensch lässt sich hypnotisieren. Und nicht alle Menschen reagieren so auf Hypnose, wie es oft und gern im Fernsehen und in Shows gezeigt wird.
Ca. 15 % aller Menschen lassen sich gar nicht hypnotisieren und ca. 15 % sind dafür sehr suggestibel. Der Rest liegt dazwischen.
Im Zustand der Hypnose bleibt das Bewußtsein erhalten und man ist aktiv dabei. Ausgeblendet wird der Alltag und das Tagesbewußtsein. Die Entspannung sorgt dafür, dass sich die Körperfunktionen verlangsamen und der Körper sich quasi abschalten lässt. Man ist mit seiner ganzen Aufmerksamkeit im Geiste.
Es ist nicht möglich gegen die eigenen Werte und ethischen Überzeugungen beeinflusst zu werden.
Die von mir verwendete Hypnose dient dem Wohlergehen und Unterstützung zur Selbsthilfe, des Klienten.
In der Therapie nutzt man den Zugang zum Unterbewusstsein um Suggestionen zu geben, wie es bei der Gewichtsreduktion und bei der Rauchentwöhnung möglich ist, oder zusammen mit dem Unterbewusstsein, Ereignisse aus früheren Lebenssituationen und auch früheren Leben, wieder ans Licht zu holen, und zu verstehen und transformieren.
Ursachen für wiederkehrende Verhaltensmuster, lassen sich oft in Situatien aus der Kindheit oder Jugend finden.
Wir verinnerlichen gerne Glaubenssätze, die uns als Kind oder in traumatischen Situationen, die Gesundheit unserer Psyche erhalten haben.
Tragen diese aber dann auch unbewusst in uns.
Und diese Glaubenssätze lassen uns gerne in Wiederholungsschleifen landen.
Ereignisse nehmen immer wieder den gleichen Lauf.
Und wir fragen uns WARUM?
Hypnose ist ein gutes Werkzeug, solche Überzeugungen und Glaubenssätze ans Licht zu holen, zu durchleuchten und aufzuarbeiten.
Die Therapieform der Hypnose ist eine anerkannte Behandlungsmethode.
Es ist möglich mit ihr gute und effektive Therapieerfolge zu erzielen.
Natürlich ist sie nicht "das Allheilmittel", doch in vielen Fällen wirklich sehr hilfreich.
Bitte planen Sie immer genügend Zeit ein. Man braucht nach der Hypnose noch ein wenig Zeit um wieder ganz alltagstauglich zu reagieren.
Geben sie sich selbst den Raum, um diese Zeit wirklich zu nutzen und planen sie auch keine Termine danach, wenn es sich vermeiden lässt.
Viel trinken nach einer Sitzung, hilft dem Körper, Altes los zu lassen. Auch nach einer Hypnosebehandlung.
Eine gute Vorbereitung für eine Hypnosesitzung sind Entspannungsübungen. Bei Youtube findet man gute Vorlagen dazu.
Auch wer regelmäßig meditiert, dem fällt es leichter den Worten zu folgen.
Natürlich muss auch der Rapport zwischen Hypnotiseur und Klienten, stimmen.
Rapport bezeichnet die Verbindung und Sympathie, die zwischen Beiden bestehen muss, um gemeinsam das bestmögliche Ergebniss zu erzielen.
Und auch die Selbsthypnose ist ein guter Weg, um den Zugang zu erleichtern.
Es gibt auch Gegenanzeigen, bei denen Hypnose nicht angewendet werden darf, oder sollte.
Kontraindikationen sind:
Es gibt gute Gründe warum die oben genannten Symptome und Krankheiten nicht mit Hypnose behandelt werden dürfen. Ein verantwortungsvoller Therapeut wird sie nicht behandeln, sollten sie unter einem oder mehreren oben genannten Punkten leiden.
Auch bei Kindern, Jugendlichen oder Schwangeren braucht es eine besondere, auf diese Gruppen abgestimmte, Ausbildung.
Für beide habe ich (noch) keine Ausbildung ( für Kinder geplant), das betrifft aber nur die Hypnose.
Das TherMedius Institut, bietet viele Informationen um das Thema Hypnose und Therapie.
Weiterführende Informationen gibt es hier.